Verfasst von Ingrid Obermayr
Führungsarbeit bedeutet mehr als eine Fortsetzung der bisherigen Arbeit mit der erworbenen fachlichen Kompetenz nur auf einer anderen Hierarchiestufe. Mit dem Wechsel in eine Führungsaufgabe kommen zu den fachlich inhaltlichen Aufgaben noch Gestaltungsaufgaben in und an der Organisation dazu, das kontinuierliche Diagnostizieren von personalen […]
Verfasst von Peter Frenzel
Das größte Problem in der Kommunikation ist die Illusion, sie hätte stattgefunden. (George Bernhard Shaw)
Einen kurzen Beitrag zum Thema „Kommunikation“ mit einem Hinweis beginnen zu wollen, der aufzeigt, von welch zentraler Wichtigkeit eine solche Themenstellung ist, gestaltet sich schwierig. Zu selbstverständlich scheint es, dass gelingende Gespräche die Vorbedingung für beinahe alles Menschliche sind. Vermutlich könnte […]
Verfasst von Peter Frenzel
Befunde und Überlegungen zu einem „guten Ende“ des Arbeitslebens für Person und Unternehmen
„Ihr Dienstvertrag endet per 31.5.2022. Sie haben dafür Sorge zu tragen, dass ihr Dienstzimmer zu diesem Zeitpunkt geräumt ist. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass sie ab 1. Juni das Haus aus dienstlichen und arbeitsrechtlichen Gründen nicht mehr betreten dürfen.“
Leopold Stieger, ein Pionier […]
Verfasst von Peter Frenzel
Fehlleistungen anzusprechen, Kritik zu üben oder Abweichungen aufzudecken: Es gibt wenig Führungsaufgaben, die gleichzeitig so unbeliebt wie wichtig sind. Wenn Kontrolle im Sinne eines transparenten Soll-Ist-Vergleichs zu Recht geradezu als ein Wesensmerkmal der Führungsfunktion gilt[1], dann wird das Kritikgespräch zu einem der wesentlichsten Instrumente professionellen Managements.
Wird ein nötiges Kritikgespräch (z.B. wegen einer persönlichen Konfliktscheu oder […]