Kompaktseminar "Gestaltung agiler Organisationen - Brauche ich das und wenn ja wie?" - Termin II

„Veränderungen begünstigen nur den, der darauf vorbereitet ist.“ Louis Pasteur (1822-1895)
Das Kompaktseminar soll einen schnellen (kompakten), und dennoch differenzierten Einstieg in die aktuellen mentalen, organisationalen und methodischen Antworten auf eine krisengeplagte „VUCA Welt“ (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) ermöglichen. Ziel soll sein, das schnell wachsende Wissen aus der Literatur sowie der Unternehmenspraxis im Kontext von „Agilität“ und „Selbstorganisation“ so zu verdichten, dass die Teilnehmenden ihre Impulse zu mehr Agilität innerhalb und außerhalb der eigenen Organisation (etwa Innovationserfordernisse, kürzere Entscheidungswege/ Dezentralisierung, Digitalisierung, New-Work Konzepte, bessere Entscheidungen durch Selbstbestimmung) gut einordnen und zielgeleitete Maßnahmen ableiten können. Die Exploration einer strukturierten Landkarte der Agilität und Selbstorganisation kann hier eine gute Grundlage für eine reflektierte Verortung aktueller Trends sein. Wir möchten dazu beitragen, einen für ihre Organisation eigenständigen und bewussten Weg zu entwickeln. Denn sich dem Thema nicht zu widmen, wäre grob fahrlässig – sich dem Thema unreflektiert zu widmen, verblendet Chancen und bringt oftmals teure Nebeneffekte mit sich.
Zielgruppen:
- Verantwortliche & Entscheidungsträger in Organisationen, die für die strategische Ausrichtung ihrer Organisation und damit verbundenen Veränderungsprozessen zuständig sind,
- Entscheidungsträger & Meinungsbildner in Organisationen, die aufgrund ihrer Position Impulse hin zu mehr Agilität bzw. selbstbestimmten Arbeitswelten proaktiv nachgehen wollen,
- Entscheidungsträger in Organisationen, die einen fundierten Überblick zu neuen Gestaltungsmöglichkeiten über Methoden und Tools hinaus suchen.
Ziele, Themen & Leistungen:
- Überblick und historische Einordnung von aktuellen und vielversprechenden Organisationssystemen und Methoden aus der Welt der Agilität und Selbstorganisation erhalten.
- Klärungshilfen für die Begriffswelt der "agilen Welt“ (mit Begriffen „begreifen“ können) erhalten.
- Ermöglichen einer kritischen Auseinandersetzung mit (internen und externen) Impulsen, Ansatzpunkten und Vorgehensmodellen hin zu agilen Veränderungen.
- Entdecken von Widersprüchen, Spannungen, Fallen und möglichen (sozialen) "Nebenwirkungen" agiler Methoden / Strukturen / Ansätze.
- Ein gemeinsamer strukturierter Streifzug durch die aktuelle Literatur und Organisationspraxis (Fallbeispiele) im Kontext von Agilität und Selbstorganisation.
Detailinformationen finden Sie in der Broschüre ...